
„Es bricht nicht nur der Knochen, sondern auch das Selbstvertrauen…..Ein Sturz im Alter steht sinnbildlich für gestürztes Vertrauen in den eigenen Körper………Umso wichtiger ist es, aktiv gegen das Einrosten anzugehen.“
Die Sportmediziner stellen immer wieder fest, dass durch den Bewegungsmangel die Fitness von Körper und Geist ab dem 35. Lebensjahr abbaut. Oder umgekehrt: Dass regelmäßige Bewegung diesen Abbau verhindert! Der Bewegungsmuffel verliert bis zum 70. Lebensjahr bis zu 40 % seiner Muskelmasse, was bedeutet: Die Alltags-bewegungen fallen immer schwerer. Das Aufstehen von Bett und Stuhl machen zu schaffen, Treppensteigen wird zur Anstrengung, das Schleppen von Einkaufstaschen oder Getränkekisten wird zur Qual und verursacht Schmerzen. Auch die Sturzgefahr steigt und schließlich kann man sich nur noch mit Stock oder am Rollator fortbewegen. Zudem droht auch noch die Osteoporose und die berechtigte Angst vor Stürzen. Sogar die Aktivitäten des Gehirns schwinden mehr und mehr. Der Geist wird träge, das Gedächtnis lässt nach, die Orientierungsfähigkeit schwindet und die Konzentration wird immer schwächer.
Es ist bewiesen, dass Menschen, die sich regelmäßig bewegen, in ihrer Leistungsfähigkeit wesentlich Jüngeren weit überlegen sind. So ist schon lange bekannt, dass leichter Sport und regelmäßige Bewegung dem Gehirn mehr Sauerstoff zuführt, wodurch die Nervenzellen im Gehirn besser versorgt werden, sich neue Blutgefäße bilden und sich mehr Verbindungen (Synapsen) im Gehirn bilden können.
In den letzten Jahren wurde sogar entdeckt, dass sich durch Bewegung neue Stammzellen in bestimmten Teilen des Gehirns bilden können.
Leichter Sport bzw. regelmäßige Bewegung macht die Muskulatur leistungsfähiger und schützt Knochen und Wirbelsäule und auch die Gelenke. Es ist erwiesen, dass Bewegung nicht die Gelenke verschleißt, sondern dem Gelenkverschleiß und auch der Osteoporose entgegenwirkt. Körperliche Fitness – insbesondere Beweglichkeit und Koordination – sind die beste Sturzprophylaxe.
Vor diesem Hintergrund bietet der Kneippverein Lebach den Kurs „Senior-Balance“
in seinem Programm an. In der Namensgebung wird sowohl auf das Alter verwiesen und auch auf die Kursinhalte. Doch Altersgrenzen gibt es eigentlich nicht, weder nach unten noch nach oben. Selbst der 80jährige kann durch Training seine Muskulatur aufbauen, durch Koordinationstraining sein Gleichgewicht schulen und mit spielerischen Übungen die Bewegungsfreude genießen. Und andererseits kann man sich nicht früh genug darauf besinnen, „etwas zu tun“. Je jünger, um so einfacher ist der Einstieg; denn dann kann man dem Muskelabbau noch leichter entgegenarbeiten.
In dem Kurs gibt es keinen Leistungszwang. Erstes Ziel ist es, die Freude an der Bewegung zu bieten. Einfache Spielformen mit Ball, Seil und Reifen u.a.m. wechseln mit Gymnastik, Balancierübungen und Tanzformen. Andererseits werden Übungen geboten, die für manchen Teilnehmer eine Herausforderung darstellen, wie z.B. im Zirkeltraining.
Um den Kurs kennenzulernen, bietet der Verein einen kostenlosen Besuch einer Übungsstunde an.
Mittlerweile besuchen so viele Frauen und Männer den Kurs, so dass eine zusätzliche Wochenstunde eingerichtet werden musste. Dadurch sind noch einige Plätze frei.
Trainingszeiten: Donnerstags: 18.30 – 19.30 Uhr
Auskunft und Anmeldung: Willi Wenisch (06881) 51816
Friedel Scherer (06881) 2832
